hoamat.OOE

April - Juni 2022

Das Projekt

Bei dem geplanten Projekt sind alle Leute, die möchten, eingeladen, sich auf die Spur nach dem „klingenden Oberösterreich“ zu machen. 

Ausgehend vom Text 

 

"Hoamatland, Hoamatland, di han i so gern, .... wia .... "


sollen die Teilnehmer:innen in kreativer Weise in Kurzvideos (ca. 1- 2 min) neue Vergleiche finden, Klänge der schönen Umgebung, Musik, die sie beschäftigt, und die sie mit ihrer Heimat verbinden, einbauen. 

Einsendeschluss: 15.6.2022

Franz Stelzhamer

Franz Stelzhamer wurde am 29. November 1802 in Großpiesenham, Gemeinde Pramet, (im Bezirk Ried im Innkreis im Bundesland Oberösterreich) geboren.
Er erlangte durch die kunstvollen, in der Mundart seiner Innviertler Heimat verfassten Gedichte literarische Berühmtheit. Im Speziellen als Verfasser des Textes "Hoamatgsang" welcher vertont wurde und am 28. November 1952 vom Oberösterreichischen Landtag offiziell zur Landeshymne erklärt wurde.

Bild:  
Stelzhamer, Franz / Zötl, Hans [Hg.] (1899): Franz Stelzhamer : Einblicke in sein Leben, Weben und Schaffen. Linz: Stelzhamer-Bund , S.9

Hoamatgsang

  • Hoamatland, Hoamatland,
    di han di so gern.
    Wiar a Kinderl sein Muader,
    A Hünderl sein' Herrn.

  • Durih's Tal bin i glaffn,
    Afn Hechl bin ih glegn
    Und dein Sunn hat mi trückert,
    Wann mih gnetzt hat dein Regn.

  • Dahoam is dahoam,
    Wannst net fort muaßt, so bleib;
    Denn d'Hoamat is ehnter
    Der zweit Muaderleib.

Das Projekt

Wir bringen OÖ zum Klingen. 

Die Botschaft

Der "Hoamatgsang" lebt heute noch weiter. 

Das Bundesland

Oberösterreich ist mit seinen bezaubernden Orten Heimat von kreativen Menschen.

Galerie

Schau dir dein klingendes Bundesland an!